Kanton Graubünden

Zurück zu Gaubünden

Einige Informationen über den Kanton Graubünden

Graubünden, einige Zahlen und Fakten  

Der Kanton Graubünden hat 188'000 Einwohnerinnen und Einwohner (Schweiz ca. 7,5 Mio.) und umfasst mit rund 7'100 Quadratkilometern einen Sechstel des schweizerischen Territoriums. Rund 32'400 Personen leben in der Hauptstadt Chur, einer der ältesten Siedlungen der Schweiz. Graubünden ist der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz. 68 Prozent der Bevölkerung sprechen Deutsch, 15 Prozent Rätoromanisch und 10 Prozent Italienisch, während 7 Prozent andere Sprachen reden. Diese sprachliche Sonderstellung findet auch in der kulturellen Vielfalt ihren Niederschlag. Der ehemalige Dreibündestaat, auch "Rätische Alpenrepublik" genannt, schloss sich erst 1803 dem schweizerischen Staatenbund an.

Das Wichtigste in Stichworten
 

mit 7106 Quadratkilometern grösster Schweizer Kanton
 

Graubünden umfasst ca. einen Sechstel der Fläche der Schweiz
 

zwei Drittel der Kantonsgrenzen sind zugleich Landesgrenzen
 

Anteil an der Landesgrenze: ca ein Viertel
 

typisches Gebirgs- und Hochland
 

43 Prozent des Bündner Volks leben in Höhenlagen über 1000 Meter gegenüber bloss 3.1 Prozent im Schnitt der ganzen Schweiz
 

die höchstgelegene Gemeinde Avers liegt auf 1963 müM, die Fraktion Avers-Juf gar auf 2126 müM
 

am niedrigsten liegt San Vittore: 279 müM
 

mittlere Höhe 2100 müM. Damit übertrifft Graubünden alle Regionen des Alpenbogens
 

höchster Punkt: Piz Bernina mit 4049 müM
 

tiefster Punkt: Kantonsgrenze zum Tessin mit 260 müM
 

90 Prozent des Bündner Bodens liegen über 1200 müM, während die landwirtschaftlich ertragsreiche Zone unter 600 müM nur 1.3 Prozent ausmacht
 

150 Täler
 

615 Seen
 

937 Berggipfel
 

Gewässer 1.5%, Siedlungsfläche 1.8%, Wiesen/Äcker/Obst und Reben 6.0%, Alpweiden 23.8%, Wälder 26.7%, unproduktive Fläche 40.2%
 

alpenübergreifende Nord-Süd-Ausdehnung
 

Rhein fliesst in Nordsee, Inn ins Schwarze Meer, Flüsse der Südtäler in die Adria
 

dünnst besiedelter Kanton der Schweiz mit 26 Personen pro Quadratkilometer (Schweiz 187)
 

Wohnbevölkerung ca. 188'000, davon rund 14.4 Prozent Ausländer/innen
 

Hauptsprachen: Deutsch 68%, Rätoromanisch 15%, Italienisch 10%, andere 7%
 

Standseilbahnen: 6
 

Pendelbahnen: 27
 

Gondelbahnen: 20
 

Sesselbahnen: 100
 

Skilifte: 360
 

SBB 20 Kilometer, RhB 385 Kilometer (längste Schmalspurbahn Europas)
 

Nationalstrasse 162 km, Kantonsstrassen ca. 599 km, Verbindungstrassen ca. 883 km. Total  1644 km.
 

11 Bezirke, 39 Kreise und 203 Gemeinden
 

Beschäftigte: Dienstleistungen 68%, Industrie und Gewerbe 24%, Land- und Forstwirtschaft 8%
 

Total Logiernächte 2000: 12.3 Mio. / 2003: 11.9 Mio.

 

Gesamtzahl der Gastbetten in Hotel- und Kurbetrieben und in der Parahotellerie: ca. 171'000
 

Bruttostromerzeugung pro Jahr 5612 Mio. Kwh. oder 9.2% der ganzen Brutto-Stromerzeugung werden in Graubünden produziert
 

jährliches Durchschnittseinkommen 2005: 49'355 Franken, das sind 91.3 % des schweizerischen Mittelwerts. Graubünden steht damit gesamtschweizerisch an der 12. Stelle
 

Mehrsprachigkeit in Schulen und Verwaltung

Quellenangabe: http://www.gr.ch

zurück zu Graubünden

Last update: 19.03.2008/22:5935