Ein Portrait von Tirol
Zurück zu Tirol | zurück zu Pitztal |
Einen kleinen Auszug aus der Geschichte von Tirol
1490 - 1519 | Maximilian i. (Landesfürst; ab 1507 Kaiser) lässt 1500 aus Anlass der Zeitenwende das Goldene Dachl erbauen (Wahrzeichen von Innsbruck) |
1669 | Gründung der Universität |
1703 | In Tirol eingedrungene Bayern werden vertrieben (als Dank dafür Errichtung der Annasäule in Innsbruck) |
1805 | Oesterreich muss Tirol und Vorarlberg an Bayern abtreten. (Friede zu Pressburg) |
1809 | Tiroler Freiheitskämpfe unter Führung von Andreas Hofer (Tiroler Nationalheld). Schlachten u.a. am Bergisel bei Innsbruck. |
1810 | Andreas Hofer wird durch Verrat gefangen genommen und in Mantua erschossen |
1814 | Wiedervereinigung Tirols mit Oesterreich |
1919 | Staatsvertrag von Saint-Germain: Südtirol wird den Italienern zugesprochen. |
1938 | Hitler marschiert in Oesterreich ein. Tirol und Vorarlberg werden zu einem Gau verbunden, Osttirol kommt an Kärnten. |
1946 | Pariser Friedenskonferenz: der Brennerpass wird als Nordgrenze Italiens bestätigt. |
1947 | Osttirol wird wieder mit Nordtirol vereint |
1969 | Einigung über das "Paket" (autonome Rechte f.d. Provinz Bozen) |
1972 | Gründung der Arge Alp (Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer) |
Lage
Tirol grenzt im Osten an Salzburg und Kärnten, im Süden an Südtirol (Italien), im Westen an die Schweiz (Graubünden) und Vorarlberg und im Norden an Deutschland (Bayern)
Bevölkerung
Tirol ist das drittgrösste Bundesland Oesterreichs mit 655'000 Einwohnern. Das entspricht 8.1 % der gesamten Bevölkerung von Oesterreich. Die Landeshauptstadt Innsbruck zählt 130'000 Einwohner.
Last update: 10.08.2008/15:29