Zurück zu Hobby | Zurück zu den Vereinigten Staaten | zurück zu SR 111 |
Weiter unten im Text
finden Sie auch ein paar Informationen über die Fluggesellschaft
Swiss.
Swissair (offizieller Name
Swissair Schweizerische Luftverkehr AG, IATA-Code SR,
ICAO-Code SWR, Callsign Swissair) war von
1931 bis zu ihrer Nachlassstundung und Liquidation ab Ende 2001 die nationale
Fluggesellschaft der Schweiz. Ein Teil der Flugzeuge und Destinationen der
Swissair werden heute von der neuen Fluggesellschaft SWISS (an)geflogen, die
in der Folge der Swissair-Pleite auf Grundlage der damaligen
Swissair-Tochtergesellschaft Crossair gegründet worden war. Geschichte Im Februar 1947 konnte die
Swissair den Flugbetrieb wieder aufnehmen. Gleichzeitig erhöhte sie ihr
Aktienkapital auf 20 Millionen Schweizerfranken , so dass nun auch
Langstreckenflüge nach New York und zu Zielen in Südafrika und Südamerika
möglich waren. Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die 30,6% am
Aktienkapital der Swissair hielt, ermöglichte es der Fluggesellschaft durch
einen Kredit von 15 Millionen Schweizerfranken, zwei neue Flugzeuge des Typs
Douglas DC-6B zu kaufen. 1958 schloss die Swissair
einen Kooperationsvertrag mit der skandinavischen Fluggesellschaft SAS. Die
beiden Partner kauften gemeinsam Flugzeuge vom Typ Douglas DC-8 und schafften
einige Caravelle-Düsenflugzeuge für die Kurzstrecke an. Nach vielen Jahren
geregelten Flugbetriebs konnte die Swissair 1971 die erste Boeing 747-200
(Jumbo) in ihre Flotte aufnehmen. Schon im nächsten Jahr folgten die ersten
Maschinen vom Typ McDonnell Douglas DC-10, die bis in die 90er hinein das Bild
der Langstreckenflotte der Swissair prägten. Nach wiederum gut einem Jahrzehnt
gab es die nächste große Änderung: Dem Beispiel anderer Fluggesellschaften
folgend, führte die Swissair 1983 eine Business Class ein, der Abschied vom
Flugbetrieb mit nur einer Klasse. Am 16. März 1989 weitete die
Swissair ihre Partnerschaften aus, sie unterzeichnete Kooperationsverträge mit
der amerikanischen Delta Airlines und der aus Singapur stammenden Singapore
Airlines, die Partnerschaft mit SAS wurde erneuert. 1993 wollte die Swissair
sogar mit der Austrian Airlines, KLM und der SAS als
Alcázar fusionieren, diese Projekt
scheiterte aber am Widerstand der Schweiz. Am 4. Mai 1995 übernahm die
Swissair 49.5 Prozent an der belgischen Sabena und beteiligte sich in den
folgenden Jahren an weiteren europäischen Fluggesellschaften, um eine für den
zunehmend liberalisierten Luftverkehrsmarkt überlebensfähige Grösse zu
erreichen (Hunter-Strategie). Eine große Umstellung gab es
1997, als aus der bisherigen Fluggesellschaft Swissair der Konzern
SAirGroup geschaffen und die
bisherige Swissair eine von vielen Tochtergesellschaften wurde. Nach weit über 60 Jahren
geregeltem Flugbetriebes kam es am 3. September 1998 zur Katastrophe. Auf dem
Weg von New York nach Genf stürzte eine MD-11 der Swissair ins Meer von
Halifax. Bei dem Absturz starben 229 Menschen. Am 13. Oktober 1999 kündigten
Delta Airlines, Sabena und Swissair ihre Zusammenarbeit im Rahmen der so
genannten Atlantic Excellence Alliance
auf. Anfang 2001 musste die Swissair ihre
Hunter-Strategie aufgeben. Die SAirGroup war nicht mehr in der Lage,
die daraus resultierenden Kosten zu tragen. Im Herbst 2001 musste die
Swissair ihre gesamte Flotte mangels Liquidität am 2. Oktober grounden und ein
Gesuch um Nachlassstundung beantragen; bis Ende März 2002 wurde ein Teil des
Flugbetriebes der neu gegründeten SWISS übertragen.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Am 26. März 1931 wurde die Swissair durch die Fusion der Fluggesellschaften Balair und Ad Astra Aero gegründet. Im April 1932 kaufte die Swissair zwei
Flugzeuge vom Typ Lockheed 9 Orion und setzte diese als erste Fluggesellschaft
in Europa ein. Doch bereits 1939 stand der Flugbetrieb still, Grund war der
Ausbruch des Zweiten Weltkrieges.
Erinnern Sie sich?
|
|
Swissair DC 9 - 32 / HB - IFX, Nizza, 1980 |
|
Swissair MD - 80 / HB - INF, Manchester, 1987 |
|
Swissair DC 10 - 30 / HB - IHC, Zürich, 1978 |
|
die gleiche Maschine mit neuer Lackierung / Swissair DC 10 - 30 / HB - IHC, Zürich, 1989 |
|
Swissair DC9 - 30 |
|
Swissair A 319 - 111 / HB IPY, Zürich, 2001 |
|
|
Jumbo B 747 |
|
|
Swissair MD 11 "Luzern" / HB - IWU |
|
Swissair MD 11 |
|
Das Werbeplakat für den neuen Airbus A330 |
|
|
|
Der letzte Internetauftritt der Swissair. |
Die Geschichte der Swissair kann auch hier noch einmal durchlebt werden.
Nach der Gründung der Swiss wurden viele Überzählige Flugzeuge ausgemustert. Ein Teil davon steht jetzt in der Wüste von Kalifornien.
Es wurden aber auch Flugzeuge an andere Airlines übergeben. Die HB - IWB "Graubünden" vor der Werft in Zürich am 4. September 2003.
|
MD 11 / HB - IWB "Graubünden" |
Diese Maschine wurde an die "VARIG" übergeben.
|
Die Mojave - Wüste
Der Mojave Airport ist ein Flughafen in der Mojave-Wüste im US-Bundesstaat Kalifornien. In der zivilen Luftfahrt wird er überwiegend als Frachtflughafen genutzt. Darüber hinaus ist er vor allem als Stellplatz für die Zwischenlagerung von vorübergehend stillgelegten Flugzeugen bekannt. Des Weiteren sind am Mojave Airport Firmen angesiedelt, die sich mit der Zerlegung und Verschrottung von Flugzeugen beschäftigen.
Mehr Infos über diesen Airport finden Sie hier.
|
MD 11 / HB - IWU "Luzern" |
|
MD 11 / HB - IWU "Luzern" |
|
MD 11 / HB - IWU "Luzern" |
|
Eigentlich ist die Mojave - Wüste bekannt für das heisse, trockene Wetter. Am 7. Januar 2005 war alles ganz anders... |
|
MD 11 / HB - IWU "Luzern" |
Hier eine MD 11 der Swissair mit einer besonderen Geschichte. Die HB - IWG "Valais" wurde in den späteren 90 er Jahren zur Swissair "asia" umgespritzt.
|
MD 11 HB - IWG "Valais" noch in alter Bemalung |
Hier ein Bild der "aktiven" HB - IWG "asia"
|
|
MD 11 / HB - IWG "asia" |
Auch diese Maschine steht seit Mai 2002 in der Mojave - Wüste.
|
MD 11 / HB - IWG "asia" |
|
MD 11 / HB - IWG "asia" |
Es wurden auch Flugzeuge aus der Wüste für den Flugbetrieb wieder zurück geholt.
|
HB - IWT "Basel" |
|
HB - IWT "Basel" |
|
HB - IWT "Basel" (Der Schriftzug an SAirlines Company ist nicht gelöscht worden) |
|
30.10.2004 die HB - IWT "Basel" ist wieder in Zürich gelandet. |
|
30.10.2004 die HB - IWT "Basel" ist wieder in Zürich gelandet. |
|
05.01.2005 Die MD 11 ist unterwegs nach Larnaca |
|
Aus der Swissair wurde die Swiss
Als klar wurde, dass die Swissair nicht mehr zu retten war waren die ersten Vorschläge zur neuen nationalen Airline schnell gefunden. Damals präsentierten sich die Vorschläge wie folgt:
|
Die ersten Vorschläge zum Auftritt der neuen nationalen Airline.... |
|
Die Würfel sind gefallen... |
MD 11 - "Last Flight"
Am Sonntag, 31. Oktober 2004, landete der letzte kommerzielle Flug einer Swiss MD-11 in Zürich (Die Maschine kam aus Chicaco). Im Anschluss an die Landung dieses Fluges führte die Swiss am früheren Nachmittag des 31. Oktober einen einstündigen Rundflug durch.
|
Die letzte noch im Dienst verbleibende MD 11 der Swiss bei ihrem letzten Take - off |
Die gleiche Maschine - einen knappen Monat später im Werftbereich des Flughafens Zürich.
|
Bild mit der Webcam des Flughafens Zürich gemacht. (Daher die nicht optimale Bildqualität) |
Vor der Fusion mit der Lufthansa ging die Sucherei nach einem neuen Namen für die nationale Airline geht schon wieder los. Hier ein möglicher Name.
|
Last update: 13.08.2007/23:06